Testseite Podcast

Dr. Friedrich Overkamp tauscht sich aus – über die digitale Transformation in der Krebsmedizin, der Onkologie, und in der Gesellschaft. Im Gespräch ist er mit mit Entwicklern und Anwendern, mit Enthusiasten und Skeptikern, mit Finanzierern, Wissenschaftlern und Politikern. Er möchte neugierig machen, über spannende und faszinierende digitale Möglichkeiten berichten, Debatten anstoßen, Diskurse über Pros und Contras der Digitalisierung führen, über Risiken und Nebenwirkungen sprechen. Digitale Entwicklungen in der Onkologie sind dabei exemplarisch für viele andere Bereiche in der Medizin.
Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Schwarmlernen die Versorgung von Darmkrebspatienten optimieren?
Mehrere Universitätskliniken sind davon überzeugt und haben sich zum Projekt „DECADE“ zusammengeschlossen: „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“. Schon heute ist KI in der Lage, zum Beispiel aus Darmkrebs-Gewebeproben große Datenmengen zu analysieren und bestimmte Muster zu erkennen.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können helfen, den Krankheitsverlauf besser vorherzusagen, individuellere Diagnosen zu stellen und damit auch die Therapie von Darmkrebspatienten zu verbessern. Mit Schwarmlernen können mehrere universitäre Einrichtungen gemeinsam medizinische KI-Modelle trainieren, ohne Daten auszutauschen.
Gesprächspartner:
Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, M.Sc.
Lehrstuhl für Clinical Artificial Intelligence
Else Kröner Fresenius Center for Digital Health
Technische Universität Dresden
Links zum DECADE Projekt:
https://www.medica.de/de/digital-health/ki-darmkrebs-forschungsprojekt-decade
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/darmkrebs-mit-ki-besser-behandeln/
https://www.lebensblicke.de/schwarmlernen-neues-forschungsprojekt-decade/
https://www.datacenter-insider.de/was-ist-schwarmlernen-swarm-learning-a-930925/
https://www.dzne.de/forschung/projekte/swarm-learning/
